Alleinbleiben und Trennungsangst
ist ein weit verbreitetes Problem, wobei sehr viele Hundebesitzer âdieses Leiden an ihrem Hundâ gar nicht wahrnehmen, verharmlosen oder es billigend in Kauf nehmen; âŠer ist einfach soâŠ. In einer Trennungsangstphase durchlebt der Hund âdie Hölle auf Erdenâ!
Physisch wie psychisch ist der Hund einer extremen Belastung, extremen Stress ausgesetzt, eine wirkliche Qual. Die körperlichen und psychischen
Trennungsangst ist in den meisten FĂ€llen eine anerzogene Verhaltensstörung, der man mit etwas Zeit und MĂŒhe vorbeugen kann.
Symptome reichen von allgemeiner Unruhe, KlĂ€ffen oder Jaulen, mit dem Pfoten scharren (Hecheln, HyperaktivitĂ€t usw.), Verunreinigung durch Urin oder Kot absetzen, bis hin zur Zerstörungswut (ein Ventil zur Abreaktion der nicht zu ertragenen Stressbelastung, man kann es auch als Hilfeschrei bezeichnen, wobei nicht wenige Hundehalter dem Hund die Schuld geben;âŠer macht es mit Absicht), bis zum akuten Schock oder Herz/Kreislaufversagen! Unkontrolliertes, unberechenbares Verhalten, mitunter stellt/legt sich der Hund dem Besitzer im Weg, wobei manche Hunde ihren Besitzer sogar die ZĂ€hne zeigen oder sogar angreifen, versteckt SchlĂŒssel, Schuhe usw. um das Alleingelassen zu verhindern. Um hier nur einige zu erwĂ€hnenâŠ
Bei aufkommender Aggression wird der Hund in den meisten FĂ€llen, wenn er noch GlĂŒck hat, ins Tierheim verbannt, ⊠wieder mal aufgrund schwerwiegender Fehler des Menschen.
Betroffen sind sehr oft Hunde unter zwei Jahre, aus zweiter Hand, einige Rassen in sich, von HundehÀndlern oder Tierheimhunde.
Was ist die Ursache von Trennungsangst?
FehlprĂ€gung (von MutterhĂŒndin oder Zweithund), Fehlerziehung und Fehlhaltung in erster Linie, des weiteren oder speziell, zu groĂe AbhĂ€ngigkeit vom Menschen! âZuvielâ Liebe und Zuwendung. Um mit diesem Hund wieder oder endlich in Harmonie leben zu können, werden Sie nicht drum herum kommen einem âHundeexpertenâ um Hilfe zu bitten. Um mich richtig zu verstehen, als âExperteâ kommen in solchen FĂ€llen Tierpsychologen, Verhaltenstherapeuten, Kynologen, Ethologen usw. in Frage.
Der gravierendste Fehler der immer wieder von Hundehaltern mit solchen Problemhunden gemacht wird, ist das Tadeln/Strafen.
Situation: Aufgrund der Trennungsangst befindet sich der Hund in einer âwie oben kurz erlĂ€utertâ extremen Stresssituation. Daraus resultierend wird er in irgend einer Form negatives Verhaltensmuster an den Tag legen. Wenn nun der Halter nach Hause kommt, bedeutet es fĂŒr den Hund ein SOFORTIGER, situationsbedingter RĂŒcklauf der Stresssituation, evtl. bis zum völligen Verschwinden aller Symptome. Der Hund ist mitunter wieder ganz normal⊠.
Er wird den Halter freudig begrĂŒĂen wollen, da er endlich wieder zu Hause ist, der Halter hingegen sieht die Bescherung und tadelt/ bestraft den Hund und damit hat der Halter âBenzin ins Feuer gegossenâ. Was geschieht nun? Der Stressfaktor âAllein â gelassen â sein â Panikâ graduiert (stufenweiser Ăbergang) nun in Richtung âHerrchen / Frauchen â kommt â nach â Haus â Panikâ. Das heiĂt mit anderen Worten, um so nĂ€her der Zeitpunkt rĂŒckt an dem der Halter nach Hause kommt, um so gröĂer wird die Stresssituation!
Vorbeugende MaĂnahmen:
Wie beim Erziehungsaspekt, sollten Sie auch hier eine Systemplanung vornehmen, die von zwei sehr wichtigen Faktoren abhÀngen. VERGESSEN SIE DIESE NIE !
1. Der Hund besitzt einen zeitlich begrenzten Stressfaktor von den ersten 50-60 Minuten! Das heiĂt, die ersten 50 bis 60 Minuten des Alleinseins, sind die kritischsten und bedĂŒrfen einer besonderen Aufmerksamkeit! Unser Ziel (Plan 1) sollte in erster Linie sein, den Hund an die ersten 50 Minuten unproblematischen Alleinseins heran zufĂŒhren. Wenn Sie diese geschafft haben, ist der wichtigste Schritt getan⊠Super!!
2. Der Hund hat eine zeitlich begrenzte Wahrnehmung von ca. 2 Stunden! Das heiĂt: die ersten zwei Stunden sollte man geduldig und mit sehr viel EinfĂŒhlungsvermögen anstreben. Hat man die ersten 50-60 Minuten des Alleinseins problemlos geschafft, ist der Stressfaktor sehr gehemmt und man mĂŒsste schon eine âHauswand geknutschtâ haben um jetzt noch Fehler zu begehen. Man fĂ€hrt genauso fort wie in Plan 1. Der Hund kann zwei Stunden problemlos allein bleiben? Gehen Sie auf Sicherheit und lassen den Hund vormittags und abends jeweils zwei Stunden alleine, mindestens aber einmal am Tag, âeine Woche lang! Keine Probleme? Dann haben Sie es geschafft!
JETZT können Sie in groĂen Schritten fortfahren, jeden Tag eine viertel Stunde lĂ€nger, also heute 2 1/4 Std., morgen 2 1/2 Std., ĂŒbermorgen 2 3/4 Std., usw. so dass Sie in vier Tagen auf drei Stunden kommen, in acht Tagen auf vier Stunden.. Aber trotzdem, selbst einen erwachsenen Hund der professionell hier rauf trainiert ist, sollte man nie lĂ€nger als 5 Stunden allein lassen, das ist schon der Ă€uĂerste Grenzbereich. Sollte es dennoch RĂŒckschlĂ€ge geben, machen Sie in seinem Toleranzbereich weiter, ruhig und geduldig.
...Prophylaxe kontra Trennungsangst
In der Praxis dieses Trainings ist das Stimmungs-Barometer des Halters von fundamentaler Bedeutung. Das heiĂt: Wenn ich den Hund in einer Phase der Erregung und NervositĂ€t allein lasse, wird es sich auf den Hund ĂŒbertragen und die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolges sind sehr groĂ! Die Grundvoraussetzung einen Hund alleine zu lassen, ob in den ersten Stufen des Trainings oder bei einem trainierten Hund, sind immer; ruhig, ausgeglichen und diese Situation als selbstverstĂ€ndlich sehend, einzuhalten. Vorbeugend und parallelisierend darf der Hund den Halter NICHT in jeden Raum begleiten. GrundsĂ€tzlich wenn wir in einen anderen Raum gehen, schlieĂen wir die TĂŒr hinter uns, dass der Hund nicht folgen kann. Unterstreichend streben wir parallel hierzu ein Geduldstraining an, was dem Hund erzieherisch auf seinen Platz âbindetâ. Wir können ihn zum Beispiel seine Hauptmahlzeiten an dem gewĂŒnschten Platz zufĂŒhren⊠. Er sollte auch nicht in unserem Bett ĂŒbernĂ€chtigen, in den meisten FĂ€llen ist dies eine auslösende Komponente zu ĂŒbergroĂe Bindung und zur Trennungsangst. Der zweite sehr wichtige Faktor ist, die Wahrscheinlichkeit eines Misserfolgs im Vorfeld so gering wie möglich zu halten.
FĂŒr das Training bereiten wir daher den Hund in erster Linie âkörperlichâ vor, indem er sich vorher gut körperlich betĂ€tigen konnte (macht mĂŒde und senkt daher die StressanfĂ€lligkeit).
Des weiteren bekommt er folgend eine gute Mahlzeit (macht schwerfĂ€llig, steigert die MĂŒdigkeit und wirkt ebenso desensibilisierend auf Stress.)
Beginnen Sie niemals das Training wenn der Hund gerade unausgelastet ist oder sich in Spiellaune befindet, dies senkt den Erfolgsgrad ganz erheblich. In der weiteren Vorbereitung wird der Hund ca. 20 Minuten mit leiser ruhigen Musik, Balladen, Blues, Klassik (z.B. Vivaldi, Die vier Jahreszeiten) mit Absicht ignoriert, er wird sicherlich mĂŒde. Sollten wir zu aufgeregt oder nervös sein, brechen wir das Training ab. Neutrale Ruhe und Ausgeglichenheit muss in uns sein, mentale Vorbereitung kann hier von groĂer Hilfe sein.
ERSTER Schritt: Wir gehen nach der Vorbereitung einfach aus der Wohnung. Warten einige Sekunden, gehen wieder in die Wohnung, entnehmen den an der WohnungstĂŒr stehenden âLeckerlibehĂ€lterâ einige Leckerli und gehen zu der Stelle, wo wir uns wĂŒnschen das sich der Hund dort in Zukunft aufhalten soll, und belohnen ihn dort mit der FutterzufĂŒhrung. Sollte er uns bei Eintritt in der Wohnung zur BegrĂŒĂung entgegenlaufen, wird er ignoriert bis wir an dem Platz sind, wo wir ihn uns wĂŒnschen. Sollte er was angestellt haben und wir konnten ihn nicht auf frischer Tat ertappen, wird dies einfach ignoriert, der Hund wird wie immer gelobt, NIEMALS strafen!  Nach (alle) zwei Stunden âAlltagâ wiederholen wir es. (Achtung, hier wieder eingehend die Warnung: unterliegt der Hund schon der Trennungsangst, NIEMALS STRAFEN !!!). Expertenhilfe erforderlich!
Zweiter Schritt: Vorbereitung wie oben. Wir gehen aus der TĂŒr und warten etwas lĂ€nger, 1-2 Minuten. Gleiche Belohnung am gleichen Platz, gleiche Handlungen wie oben. Wir weichen niemals von dieser Linie ab. Immer das gleiche Repertoire. Sind wir z.B. schon auf 15 Minuten und er hat was angestellt, gehen wir nĂ€chstes Mal auf 10 Minuten zurĂŒck. Erwischen wir ihn bei einer Zerstörung, aber wirklich nur auf frischer Tat (!!), wird er IMMER getadelt. Eine Sekunde spĂ€ter, wenn er ihnen z.B. entgegen lĂ€uft beim Betreten der Wohnung, ist es schon zu spĂ€t.
Bei Urin oder Kot Absetzung, ohne das wir ihn auf frischer Tat ertappt haben (vor der Vorbereitung zum Allein, lösen lassen!), belohnen, (begrĂŒĂen) wir ihn wie gehabt, und gehen sofort mit ihm zum âLösungsplatzâ (siehe Stubenreinheit). Hier mĂŒssen wir den Bewegungsradius des Hundes einschrĂ€nken (z.B. Hundebox u.a.) oder wenn der Hund nicht darauf trainiert ist, tut es ein kleiner Raum (frisches Wasser beistellen!) auch.
Nutzen Sie den Zeitraum des âAlleinseintrainingsâ wenn der Hund sowieso seine Mahlzeiten bekommt. Wenn seine AktivitĂ€t (meist nach dem Ruhen, Schlafen) am höchsten ist, hat dieses Training wenig Sinn. RĂ€umen sie fĂŒr den Welpen, aus Angst der Zerstörung, niemals die Wohnung um oder aus. Wenn Sie etwas entfernen, kann er nicht lernen damit âumzugehenâ.
Des weiteren werden Kauknochen und andere Spielzeuge vorher weggerÀumt. Es hÀtte fatale Auswirkungen wenn er in Ihrer Abwesenheit an einem Knochen erstickt. Besondere Gefahren herrschen bei Wolle, Garn, Kaukordel.
Hier kann sich ein Faden um seine Zunge verwickeln und diese anschwellen lassen, ebenso sind offen liegende Stromkabel eine tödliche Gefahr fĂŒr Ihren Freund.
Dieses ist keine einfache Aufgabe, aber auf jeden Fall der MĂŒhe wert. Im Zweifelsfalle immer einen Fachmann zu Rate ziehen.
